Zum Hauptinhalt springen

GRÜNDUNGSBERATUNG

Unternehmensberatung

Abgabe- und
Nachfolgeberatung

Gut vorbereitet

Ihr eigenes Unternehmen gründen.

 Gründungs-

Beratung 

Gründungsberatung inkl. Vermittlung von Knowhow

  • Ideenentwicklung / Ideenschärfung
  • Entwicklung eines nachhaltigen
    Geschäftsmodells unter Berücksichtigung von:

  • Persönliche Ressourcen (fachlich, kaufmännisch) der Gründerin,
    des Gründers

  • Aufbau-/ Ablauforganisation inkl. Personalmanagement
  • Leistungsprogramm/-angebot
  • Zielgruppe
  • Standort
  • Markt-/ Wettbewerbssituation
  • Marketing-/Vertriebsplanung
  • Finanzplanung

Darüber hinaus erhalten Sie:

  • Unterstützung bei Entwicklung und Erstellung von Businessplan und Finanzplan inkl. Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan und Investitionsplan
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Marketingkonzept, Vertriebsstrategien und Akquisitionsinstrumenten

  • Unterstützung bei Finanzierung von Fremdkapital und Beantragung von Fördermitteln

  • Vorbereitung auf und Begleitung zu Bankgesprächen
  • Unterstützung und Begleitung bei notwendigen Gründungsformalitäten

Standard Inhalte inkl. Zeitaufwand der Gründungsberatung

(von diesem Standard kann abgewichen werden)
  • Erstgespräch (2 UE) - Bestandsaufnahme des Vorhabens -
    Klärung möglicher Vorkenntnisse
  • Businessplan 1 Input (2 UE) - Vermittlung von Kenntnissen
    zur Erstellung - Inhalte / Verschriftlichung / Indikativ u.a.
  • Businessplan 2 (2UE) - Erster Entwurf / Geschäftsmodell /
    Angebot - Anregungen und Konkretisierungsvorschläge
  • Kaufmännische Grundlagen Input (2UE) - u.a. Buchführung, Kostenrechnung, Kalkulation Schnittstellen zu steuerlichen
    Aspekten (EÜR) u.a.
  • Recht & Verträge Input (2UE) - Rechtsform / Namenswahl /
    Markenschutz - Verträge / AGB u.a.
  • Finanzplan 1 (2 UE) - Vermittlung von Kenntnissen zur Erstellung - Kostenplanung - Preiskalkulation und Umsatzplanung
  • Steuern und Versicherungen Input (2UE) - Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer - Finanzamt / Elster-Online u.a.
  • Finanzplan 2 (2 UE) - Umsatz-, Rentabilitäts- und Liquiditätsbetrachtung - Tragfähigkeitsbetrachtung
  • Finanzierung & Förderung (2 UE) - Förder- und Finanzierungsberatung / Anträge
  • Marketing Input (2UE) - Marketing-Mix / Werbemittel / Kaufprozess u.a.
  • Vertrieb Input (2UE) - Kundengewinnung / Bedarfe / Nutzen / Kommunikation - Phasen im Verkaufsgespräch / Kundenergründung
  • Marketing (2 UE) - Vertriebs- und Marketingstrategie erarbeiten
  • Businessplan 3 (2UE) - „Zusammenschreiben“ / Finalisierung - Klärung offener Fragen
  • Anträge & Abschluss (2 UE) - Fachkundige Stellungnahme - Beratungsdokumentation / Teilnahmebescheinigung

Durch Ihre aktive Mitarbeit, zu der Sie auch motiviert werden, erhält das vermittelte theoretische Wissen einen direkten Bezug zum eigenen Gründungsvorhaben. Wir verfügen über langjährige Berufserfahrung in dieser Thematik, so dass theoretische Inhalte durch anschauliche Beispiele aus der Praxis und durch Übungen ergänzt werden. Zusätzlich zur Qualifizierung wird Ihr kaufmännisches/unternehmerisches Denken und selbstständiges Umsetzen/Handeln gefördert.

Parallel zum inhaltlichen Fortschritt durch die Wissensvermittlung bearbeiten Sie mit Hilfe der von advise kostenfrei zur Verfügung gestellten Vorlagen Ihren Business- und Finanzplan für das eigene konkrete Vorhaben, und Sie können somit das erlernte theoretische Wissen umgehend anwenden.

Mit Hilfe dieser Vorlagen können Sie Ihre Geschäftsidee konkretisieren, dem Vorhaben Struktur geben und darüber hinaus für Dritte nachvollziehbar machen.

Folgende Pläne können in diesem Rahmen erarbeitet werden:

  • Businessplan
  • Finanzplan (mit Umsatz, Rentabilitäts- und Liquiditätsplan)
  • Marketingplan
  • Organisationsplan
  • Prozess-/Ablaufplan
  • Workflow
  • Investitionsplan
  • Umsetzungsplan
Der Businessplan und der Finanzplan
sind dabei obligatorisch. 

Auf Basis der erarbeiteten Pläne kann zum Ende der Beratung eine fachkundige Stellungnahme vorgenommen und erstellt werden, welche der Teilnehmer der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter zur Verfügung stellen bzw. dort einreichen kann, um bspw. den Gründungszuschuss zu beantragen.

Zielkunden von advise sind:
  • Menschen, die arbeitssuchend sind oder arbeitslos
    (ALG I und ALG II), die gründen wollen
  • Menschen in Anstellung, die gründen wollen
  • Menschen in Reha oder schwerbehindert, die gründen wollen

Das Beratungsmandat ist unabhängig von der Branche, von der spezifischen Geschäftsidee.

Das Beratungsangebot richtet sich zudem vorrangig an Menschen
aus dem südöstlichen Schleswig-Holstein (Kreise Ostholstein,
Herzogtum-Lauenburg, Stormarn sowie der Hansestadt Lübeck).
Die Zielgruppe der möglichen Existenzgründer zeichnet sich dadurch aus, dass diese hinsichtlich ihres Ausbildungs-, Kenntnis- und Erfahrungsstandes aus den unterschiedlichsten Berufen kommen.
Die allermeisten waren auch noch nie selbständig. Sie benötigen daher eine individuell angepasste, möglichst „maßgeschneiderte“ Unterstützungs- und Beratungsleistung, die advise im Rahmen der Existenzgründungsberatung zu liefern beabsichtigt.

So nehmen
Sie Kontakt auf.

 Unternehmens-

Beratung 

Die Beratungen von bestehenden Unternehmen betreffen Fragen zu personellen,
organisatorischen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten, mit denen das
Unternehmen sich stabilisieren und bestenfalls wachsen kann.
  • IST-Zustand der Unternehmung
  • Ggfs. Entwicklung individueller Maßnahmen zur Kundengewinnung/ Neukundenakquisition

  • Entwicklung/Veränderung eines Marketingkonzeptes

  • Ideen zur Kundengewinnung
  • Vermittlung von Geschäftskontakten
  • Aufbau eines Netzwerkes von Kooperationspartnern
  • Betriebswirtschaftliche Einschätzung von Verträgen
  • Einführung einer sinnvollen Liquiditätsplanung
  • Entwicklung ggfs. neuer Geschäftsfelder inklusive Businessplanerstellung und Begleitung bei der Umsetzung.
  • Vorbereitung und Begleitung von Wachstums-/ Aufbaufinanzierungen

Abgabe &-

Nachfolgeberatung

Die Beratungen zu Abgabe oder Nachfolge orientieren sich
möglichst am Erhalt von Unternehmen.
  • Ermittlung der Erwartungshaltung der Beteiligten
  • Unternehmensbewertung/ Kaufpreisermittlung

  • Informationen zu rechtlichen/ steuerrechtlichen Aspekten
    (keine Beratung)

  • Unterstützung bei Erstellung eines Exposé für Abgeber

  • Einwerbung von Fremdkapital für Übernehmer
  • Festlegung und Begleitung des Nachfolgeprozesses
  • Erwartungen/oder des Inhabers und möglichen Übernehmers / Potential des Unternehmens
  • Erwartungen von Lieferanten und Kunden
  • Einbeziehung von Steuerberater und/oder Rechtsanwalt
  • Wahrnehmung ggfs. einer Moderationsposition